Warum gibt es den Obendrauf?
Überall müssen Menschen mit wenig Geld Abstriche machen. “Obendrauf” ist dazu da, dass diesen Menschen dennoch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht wird. Angebote und Dienstleistungen sind für einen Teil unserer Gesellschaft selbstverständlich. Zum Beispiel einen Yoga-Kurs besuchen oder in einem Café verweilen, ein schönes Buch lesen. Mit dem Austausch „Obendrauf“ können Menschen, denen es finanziell nicht gut geht, zu diesen Aktivitäten eingeladen werden. Mit der Aktion wird auch das Bewusstsein füreinander geschärft.
Was ist die Vision von Obendrauf?
In einer Gesellschaft, in der sich die Mittelschicht immer mehr auflöst und das Gefälle zwischen Arm und Reich immer gravierender wird, sehen wir es als immer wichtiger an, diesen Parallelwelten entgegen zu wirken. Wir möchten das Bewusstsein untereinander und füreinander schärfen und sensibilisieren, denn nur dann kann auch echte Empathie für die unterschiedlichen Lebensrealitäten entwickelt werden. Mit Obendrauf möchten wir ein Stadtbild erzeugen, in dem Nehmen und Geben zum Selbstverständnis aller werden kann.
Wie funktioniert Obendrauf?
Bei allen Kooperationspartnern von Obendrauf ist ein Obendrauf-Glas – oder wahlweise eine Tafel aufgestellt. Ins Glas kann man einen freien Geldbetrag hineinlegen. Stuttgarter:innen mit wenig Geld (Nachweis ggf. durch Besitz der Bonuscard Stuttgart) können sich davon zu etwas einladen lassen. Sobald eine Einladung in Anspruch genommen wird, wird der entsprechende Betrag von den jeweiligen Betreibern aus dem Glas geholt und normal gebucht. So wandert es aus dem Glas in die Kasse.
Wer bekommt den Obendrauf?
Alle Stuttgarter:innen, denen es finanziell nicht gut geht. Dazu zählen zum Beispiel alle, die eine Bonuscard besitzen. Aber auch Menschen, die andere Sozialleistungen empfangen oder wohnsitzlos sind, sind herzlich eingeladen, den Obendrauf in Anspruch zu nehmen.
Infos zur Bonuscard findet ihr hier: https://www.stuttgart.de/vv/leistungen/bonuscard-kultur-beantragen.php
Wo gibt es den Obendrauf?
Die aktuell teilnehmenden Kooperationspartner findet ihr hier. In der Obendrauf-App könnt ihr diese auch auf einer Karte eingezeichnet finden.
Es kommen immer mehr engagierte Läden dazu, die unsere Idee teilen und bei Obendrauf mit ihren unterschiedlichsten Angeboten mitmachen.
Beeinflusst die Coronapandemie aktuell auch den Obendrauf Austausch?
Es gibt einige teilnehmende Geschäfte, die im Lockdown bzw. Teillockdown geöffnet sein dürfen. Dazu zählen zum Beispiel Lebensmittelläden oder auch der Kiosk in Bad Cannstatt. Der Großteil ist allerdings von den Schließungen betroffen. Eine Umstellung auf To-Go-Betrieb hält die Betreiber:innen jedoch über Wasser. Gerne könnt ihr im Vorbeigehen nach einem Obendrauf fragen. Genauso gut könnt ihr beim To-Go-Betrieb auch weiterhin einen Obendrauf ausgeben. Das hilft nicht nur den finanziell schlechten gestellten Menschen, sondern fördert auch den Umsatz der Betreiber:innen und hilft somit nicht nur einer Seite. Support your locals!Was kann alles ein „Obendrauf“ sein?
Es gibt keinen Bereich, in dem der Obendrauf nicht angeboten werden könnte. Ob Essen, Trinken, Kunst, Kultur, Handwerk oder Dienstleistungen –alles kann ein Obendrauf sein.
Wer kann sich einbringen bei Obendrauf?
- Wirklich jeder kann sich einbringen!
Sich unmittelbar und einfach für ein besseres Miteinander und einen Austausch in der Stadtgesellschaft einbringen, kann auf ganz unterschiedliche Weise geschehen. - Dir geht’s finanziell gut und du möchtest das gerne teilen?
Dann beim Bezahlen einfach für jemanden anderen im Voraus zum Beispiel einen selbstgewählten Betrag für einen Kaffee, eine Brezel, eine Suppe oder Theaterkarten obendrauf ins Obendraufglas geben - Du weisst gerade nicht, wie du finanziell die alltäglichen Dinge meistern kannst?
Lass dich einladen! Bekomme den Kopf frei bei einer kostenlosen Tasse Kaffee, tanke Freude und Kraft bei einem kostenlosen Besuch einer Veranstaltung u.v.m.. Bitte nutze die Einladung, sie gibt es, weil Menschen deine Situation verstehen und aktiv helfen möchten. Denn Teilen macht glücklich (…und ist das wahre Haben!) - Du möchtest dich engagieren und uns dabei unterstützen Obendrauf in Stuttgart noch bekannter zu machen?
Super, dann melde dich bei uns unter: info@obendrauf-stuttgart.de Auch eine einzelne Patenschaft für euren Lieblingsladen/euer Lieblingslokal ist eine Hilfe.
Seit wann gibt es den Obendrauf?
Obendrauf entstand 2014 als Idee und wurde zu einer Initiative der Wählervereinigung „Die Stadtisten“, denen es ein großes Bedürfnis ist, sich für mehr soziale Wärme und eine gute Nachbarschaft in der Stadt zu engagieren.
Seit Anfang 2021 ist Obendrauf ein eigenständiger gemeinnütziger Verein.
Wie finanziert sich der Obendrauf?
Wir sind auf Spenden angewiesen. Von diesen Spenden werden Werbemittel zur Verfügung gestellt oder Aktionstage organisiert.
Wo kommt die Idee des Obendrauf her?
Obendrauf ist angelehnt an die Idee des Café Sospeso, die ihren Ursprung in Neapel hat. Dort konnten sich viele ihren Espresso nicht mehr leisten. Jene, die es konnten, betrachteten den Besuch eines Cafés als Grundrecht und zahlten nicht nur für ihren Kaffee, sondern auch für einen weiteren. Diesen konnte dann jemand trinken, der ihn sich selbst nicht leisten konnte.
Nach Recherchen im Vorfeld fand ein Austausch zwischen der Gründerin der
Initiative „Suspended Coffees Germany“ (SCG) und uns statt. Schnell war klar, dass man sich in einer Kooperation sieht und gegenseitig unterstützt. So wird der Obendrauf als Sonderinitiative auf der Website Suspended Coffees Germany – Spendiert! mit aufgelistet
Auf https://suspendedcoffee.de/ sowie in der App (aktuell nur für Android) sind wir somit auch zu finden.
Die Idee, sich nicht auf Kaffee zu begrenzen, fand wiederum bei SCG Anklang, so dass seit geraumer Zeit auch hier daran gearbeitet wird, dass Einladungen auch fernab von Kaffee angeboten werden.